Inhalt

Warum Volkswirtschaftslehre?

Bevor wir mit der Einführung in die VWL beginnen, befassen wir uns zuerst einmal mit dem «Warum».
In unserer Welt sind die Ressourcen endlich, die Menschen hingegen in ihren Wünschen unersättlich. Damit sind Konflikte zwischen wie auch innerhalb der Gesellschaften vorprogrammiert. Der Begriff «Ökonomie» lehnt an das griechische Wort «oikos» an und meint «Haushalt». Die Ökonomie als Wissenschaft befasst sich also mit dem haushälterischen Umgang der Ressourcen.

Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

Bedürfnisse der Menschen

Menschen sind unzufrieden mit dem, was sie haben. Sobald der verspürte Mangel sich in ein Streben nach einem gewissen Gut konkretisiert, spricht man von einem Bedürfnis.

Offenbar gibt es eine Abstufung der Bedürfnisse. Eine Person in einem Bürgerkriegsland erfreut sich einfach mal an seinem (Über-) Leben, während Laura in Bern nach dem neuesten iPhone giert. Der amerikanische Psychologe Abraham Maslow hat eine Bedürfnis-Pyramide erstellt.

Der Nutzen als Mass der Befriedigung

Unter dem Begriff «Nutzen» versteht der Ökonom das Mass an Befriedigung, die der Mensch aus dem Konsum eines Gutes oder einer Dienstleistung erzielt. Der Mensch strebt die Maximierung seines Nutzens an. Doch diese ist nicht endlos. Der Ökonom spricht vom «Abnehmenden Grenznutzen».

Am Beispiel einer Schokoladentorte ist das Prinzip einfach zu erkennen. Im Schaubild ist zu sehen, wie der zusätzliche Nutzen pro Stück Schokoladentorte kleiner ist als die vorhergehenden. Das erste Stück generiert den grössten Nutzen. Die Schokolade zerschmilzt im Mund…mmmh! Das zweite Stück ist auch noch ganz gut…aber man wird satt… Das dritte Stück ist einfach nur noch ein Murks!

Oportunitätskosten

Der Mensch hat viele Bedürfnisse aber nicht die Möglichkeit alle gemeinsam zu befriedigen. Der Tag hat auch nur 24 Stunden und sein Portemonnaie lässt auch nicht alles zu. Er muss sich also immer wieder eine Entscheidung zwischen mehreren Möglichkeiten treffen. Opportunitätskosten ist demzufolge der entgangene Nutzen aller nicht gewählter Alternativen.

Die endlichen Ressourcen

Irdische Ressourcen sind endlich, einige wenige sind jedoch in unendlicher Menge verfügbar, weshalb sie auch keinen Preis haben.

Ob du alles verstanden hast, sehen wir im Test

51
Created on By recht-frohlich

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Zeige nun, was du gelernt hast!

Liebe Nutzerin, lieber Nutzer

Falls du den Test mit min. 60% richtigen Antworten bestehst, erhälst du ein Zertifikat "VWL-Profi" per mail zugesandt. Entsprechend musst du hier deinen Namen und deine e-mail preisgeben. Keine Sorge...deine mail wird nur für das Zertifikat benutzt. Also...Viel Glück!

Solltest du die mail nicht erhalten haben, dann schau unter Junk-mail nach. Vielleicht war dein e-mail-Programm etwas übereifrig...

 

 

1 / 7

Strom durch Windkraft. Um was handelt es sich hier? Mehrere Antworten können stimmen.

2 / 7

Handelt es sich hier um ein freies oder ein wirtschaftliches Gut?

Mehrere Antworten können stimmen?

3 / 7

Welche Bedürfnisse der Maslowpyramide sind Grundbedürfnisse?

4 / 7

Entscheiden Sie, ob es sich um ein freies oder wirtschaftliches Gut handelt.

Mehrere Antworten können richtig sein.

5 / 7

Das Auto aus der Sicht des Taxifahrers. Mehrere Antworten können stimmen

6 / 7

Was ist mit "Opportunitätskosten" gemeint?

7 / 7

Trinkwasser? Es können mehrere Antworten stimmen.

Your score is

The average score is 39%

0%

BCF Theme von aThemeArt – proudly powered by WordPress.
NACH OBEN

«Ceteris paribus» ist eine vereinfachte Annahme in wissenschaftlichen Modellen. Dabei werden die Auswirkungen der Veränderung einer Variablen unter Konstanz aller anderen beobachtet und gemessen.

This will close in 20 seconds

Eine Konsumsteuer wird vom Anbieter bezahlt. Dieser wird natürlich die Steuer auf den Konsumenten abwälzen. Entsprechend verschiebt sich die Angebotskurve.

This will close in 20 seconds

Der Begriff «Kartell» bezeichnet eine Vereinbarung zwischen zwei oder mehr Firmen, welche zum Ziel hat, den Wettbewerb abzuschwächen resp. zu verhindern.

This will close in 20 seconds

Der französische Chirurg und Ökonom François Quesnay (1694 – 1774) - der Leibarzt von König Ludwig XV. - erkannte als erster, dass der Wohlstand eines Landes auf Erstellung und Konsum von Waren und Dienstleistungen beruht. Nicht der Goldhaufen in der Schatzkammer des Königs, sondern die Waren- und Dienstleistungsströme repräsentieren die Leistung und den Wohlstand einer Volkswirtschaft.

This will close in 20 seconds

Manche Branchen bedürfen staatlicher Unterstützung. Das Paradebeispiel in der Schweiz ist die Landwirtschaft. Gemäss Art. 104 und 104a BV (Bundesverfassung) sorgt der Bund dafür, dass die Schweizer Landwirtschaft die Ernährungssicherheit der Bevölkerung im ökologisch verträglichen Rahmen sicherstellt. Dabei unterstützt er die Landwirte mit Geldzahlungen – so genannten Direktzahlungen. Landwirte erhalten nur unter bestimmten Bedingungen (Grösse, ökologischer Anbau usw.) Direktzahlungen vom Staat.

This will close in 20 seconds

Die Zivilstandsverordnung (ZstV) Art. 24 definiert den Ledignamen wie folgt: „Als Ledigname einer Person wird der Name erfasst, den sie unmittelbar vor ihrer ersten Eheschliessung oder Begründung einer eingetragenen Partnerschaft geführt hat; oder gestützt auf einen Namensänderungsentscheid als neuen Ledignamen erworben hat.

This will close in 20 seconds

You cannot copy content of this page