Inhalt

Die privatrechtliche Haftung sieht in der Übersicht folgendermassen aus:

Abb 1: Übersicht privatrechtliche Haftung

Hier betrachten wir die Verschuldenshaftung und die Milde Kausalhaftung.

Was bedeutet «ausservertragliche Haftung»?

Ausservertragliche Haftung bedeutet, dass es zwischen dem Schädiger und dem Geschädigten in Bezug auf den Schaden keine vertragliche Bindung gibt.

Dies im Gegensatz zur Haftung aus Vertrag, bei welcher der Schaden innerhalb einer vertraglichen Bindung geschieht.

Fritz Pfeife schneidet seine Bäume. Es windet stark. Dabei fällt einer der grossen Äste derart unglücklich, dass er den Zaun vom Nachbar Otto Streithahn beschädigt.
Gleichzeitig bricht aufgrund des Windes ein Ast eines Baumes ab und verbeult seinen neuen  Audi A8. Otto ist ausser sich und verklagt Fritz auf Schadenersatz – für sein zerbeultes Auto.

Im obigen Beispiel gibt es zwischen dem Schädiger und dem Geschädigten in Bezug auf den Schaden keinen Vertrag. Auf dieses Beispiel werden wir noch zurück kommen.

Verschuldenshaftung

Abb. 2: OR 41

OR Art. 41 beinhaltet vier Tatbestandsmerkmale, die alle erfüllt sein müssen, soll besagter Artikel zur Anwendung kommen:

  • (Finanzieller) Schaden
  • Widerrechtlichkeit
  • Adäquater Kausalzusammenhang
  • Verschulden (absichtlich, fahrlässig)

(Finanzieller) Schaden

Unter OR 41 fallen die Schäden finanzieller Art, d.h. alles, was das Vermögen des Geschädigten mindert.

  • Der Zaun im obigen Beispiel geht kaputt
  • Sonja schubst eine Vase unabsichtlich vom Balkon runter. Sie schlägt Rudi auf den Kopf. Er muss ins Spital.
    • Spitalkosten
    • Lohnausfall

Widerrechtliche Handlung

Widerrechtlich ist jede Handlung, die in unerlaubter Weise in die Persönlichkeit eines Menschen oder in sein Eigentum eindringt.

Mit Verletzung der Persönlichkeit ist die Verletzung der Gesundheit, der Privatsphäre oder der Ehre einer Person gemeint. Es ist eine unerlaubte Handlung, wenn Max den Moritz schlägt. Genauso unerlaubt ist es, wenn Max heimlich das Treiben im Schlafzimmer von Moritz und seiner Frau Gerda beobachtet. Unerlaubt ist es auch, wenn Max verleumderisch die Nachricht verbreitet, Moritz sei seiner Frau untreu.

In unerlaubter Weise dringt Max in das Eigentum von Moritz ein, wenn er diesem z.B. die schönen Rosen abzwackt, um sie seiner Freundin Lucy zu schenken.

Adäquater Kausalzusammenhang

Es muss zwischen der schädigenden Handlung und dem Schaden einen Zusammenhang geben. Ursache und Wirkung muss klar erkenntlich sein. Ein „adäquater“ (angemessener) Kausalzusammenhang bedeutet, dass nach dem gewöhnlichen Lauf der Dinge eine Ursache eine gewisse Wirkung zu erzielen vermag.

Hier nun eine kleine Übung zum Beispiel weiter oben:

Verschulden (absichtlich oder fahrlässig)

Der Schädiger muss die Schädigung schuldhaft verursacht haben. Nach OR Art. 41 muss er mit Absicht oder zumindest fährlässig gehandelt haben. Auf jeden Fall muss er urteilsfähig nach ZGB Art. 16 sein.

Mit Absicht handeln bedeutet, dass z.B. Moritz mit dem Fahrrad den Max absichtlich umgefahren hat oder er hat zumindest es in Kauf genommen, dass er Max umfährt.

Fahrlässig handeln bedeutet, dass Moritz mit einiger Vorsicht hätte bemerken müssen, dass er Max mit dem Fahrrad umfährt.

Der Geschädigte muss das Verschulden des Schädigers beweisen können!

Eine kleine Übung zu OR 41

Kausalhaftung

Das Gesetz sieht auch Haftungen für unerlaubte Handlungen vor, die kein Verschulden voraussetzen. Diese nennt man Kausalhaftung. Die Tatbestandsmerkmale sind wie folgt:

  • (finanzieller) Schaden
  • Widerrechtlichkeit
  • Adäquater Kausalzusammenhang
Abb. 3: Unterschied zwischen Verschuldenshaftung und Kausalhaftung

Die einzelnen Kausalhaftungen – eine Übersicht

OR 55 – Geschäftsherrenhaftung

1Der Geschäftsherr haftet für den Schaden, dein seine Arbeitnehmer oder andere Hilfspersonen in Ausübung ihrer dienstlichen oder geschäftlichen Verrichtung verursacht haben, wenn er nicht nachweist, dass er alle nach den Umständen gebotene Sorgfalt angewendet hat, um einen Schaden dieser Art zu verhüteten, oder dass der Schaden auch bei Anwendung dieser Sorgfalt eingetreten wäre.

Der Geschäftsherr kann auf denjenigen, den den Schaden gestiftet hat, insoweit Rückgriff nehmen, als dieser selbst schadenersatzpflichtig ist.

OR 55

Betrachten wie diesen Artikel anhand eines Beispiels:

Die Maler Pfeife GmbH schickt einen noch unerfahrenen Lernenden namens Fritz, um die Küche der Renate Meier neu zu streichen. Fritz ist so ungeschickt beim Ausladen seiner Utensilien, dass weisse Farbe die Motorhaube des schwarzen Porsches von Susanne Bissig verunzieren. Susanne ist die Nachbarin von Renate.
Zwischen Susanne und Maler Pfeife GmbH gibt es keinen Vertrag. Entsprechend kommt hier die ausservertragliche Haftung zum Zug. Die GmbH haftet, sofern sie nicht beweisen kann, dass sie alle Vorsicht und Sorgfalt angewendet habe. Dies ist hier nicht der Fall! Einen Lernenden schickt man nicht alleine!

OR 56 – Tierhalterhaftung

1Für den von einem Tier angerichteten Schaden haftet, wer dasselbe hält, wenn er nicht nachweist, dass er alle nach den Umständen gebotene Sorgfalt in der Verwahrung und Beaufsichtigung angewendet habe, oder dass der Schaden auch bei Anwendung dieser Sorgfalt eingetreten wäre.

OR 56

Betrachten wir diesen Artikel anhand eines Beispiels:

Ronja geht mit ihrem Hund Fluffi spazieren. Fluffi ist nicht an der Leine. Ist auch nicht vonnöten, denkt sich Ronja, weil Fluffi ja so ein liebes Hundchen sei.
Uuups! Falsch gedacht! Als Peter an den beiden vorbei joggt, rennt Fluffi hinterher und beisst den Jogger in den Allerwertesten.
Ronja haftet für den Schaden, wenn sie nicht nachweist, dass sie alle nötige Sorgfalt hat walten lassen. Sie hatte Fluffi nicht an der Leine…sie haftet für den Schaden.

OR 58 – Haftung des Werkeigentümers

1Der Eigentümer eines Gebäudes oder eines andern Werkes hat den Schaden zu ersetzen, den diese infolge von fehlerhafter Anlage oder Herstellung oder von mangelhafter Instandhaltung verursachen.

2Vorbehalten bleibt ihm der Rückgriff auf andere, die ihm hierfür verantwortlich sind.

OR 58

Betrachten wir diesen Artikel anhand eines Beispiels:

Fritz – der Eigentümer des Einkaufsladen «Um die Ecke» – hat es im Vorweihnachtsverkauf versäumt, vor dem Eingang Salz zu streuen. Eine Dame rutscht auf dem Eis aus und bricht sich das Handgelenk.
Fritz haftet für die die Heilungs- und die Folgekosten.

Anderes Beispiel:
Rolf ist Eigentümer eines Einfamilienhaus. Der Nachbar Michael geht eines Tages neben dem Haus vorbei. Unglücklicherweise löst sich ein Ziegel von Rolfs Dach und fällt Michael auf den Kopf. Dieser muss ins Spital.
Rolf würde eigentlich haften. Aber er kann nachweisen, dass erst letzte Woche sein Dach von der Dach AG neu gemacht worden ist. Mit Absatz 2 kann sich Rolf aus der Verantwortung nehmen – so genannt exkulpieren.

ZGB 333 – Haftung des Familienoberhauptes

1Verursacht ein Hausgenosse, der minderjährig oder geistig behindert ist, unter umfassender Beistandschaft steht oder an einer psychischen Störung leidet, einen Schaden, so ist das Familienoberhaubt dafür haftbar, insofern es nicht darzutun vermag, dass es das übliche und durch die umstände gebotene Mass von Sorgfalt in der Beaufsichtigung beobachtet hat.

ZGB 333

Betrachten wir diesen Artikel anhand eines Beispiels:

Fritzchen ist vier Jahre alt und klaut vom Tisch die Zündhölzer, mit denen Mutti und Vati immer die stinkenden Glimmstengel im Mund anzünden. Er will das auch machen – und zwar mit seiner Papier-Zigarette. Er zündet sie hinter der Scheune des Nachbaren an. Das Ding brennt? Fritzchen lässt die papierne Zigarette erschrecht fallen…die Scheune fängt an zu brennen…
Fritchens Eltern haften, da Fritzchen viel zu klein ist, um selber die Tragweite seines Handelns zu begreifen. Auch hätten sie die Zündhölzer nicht offen herumliegen lassen sollen.

Schreiten wir zum Test!

7

Die privatrechtliche Haftung

Machen Sie den Test! Was wissen Sie?

1 / 8

Welche Haftung kommt zum Tragen? Mehrere können stimmen.

"Maria spielt mit ihrer Nichte Fussball. Ein harter Kick von ihr und...die Fensterscheibe der Nachbarin geht in die Brüche."

 

2 / 8

Welche Haftung kommt zum Tragen? Mehrere können stimmen.

"Marias ist kurz unaufmerksam und fährt mit ihrem Auto einen Fussgänger an. Dieser muss ins Spital"

 

3 / 8

Welche Haftung kommt zum Tragen? Mehrere können stimmen.

"Marias Pferd brennt durch und rennt einen Fahrradfahrer um. Dieser muss ins Spital"

 

4 / 8

Welche Haftung kommt zum Tragen? Mehrere können stimmen.

""Die Maler AG schickt den unerfahrenen Maler Sepp Depp zu Maria, um ihre Küche zu malen. Beim Ausladen der Mal-Utensilien zerkratzt er das Auto des Nachbaren namens Toni."

 

5 / 8

Welche Haftung kommt zum Tragen? Mehrere können stimmen.

"Maria hat vergessen, die glitschigen Blätter vom Weg an ihrem Haus webzuwischen. Sonja - die Nachbarin - will vorbeilaufen, rutscht aus und bricht sich das Bein."

 

6 / 8

Welche Haftung kommt zum Tragen? Mehrere können stimmen.

"Maria lässt die Küche frisch malen. Der Maler Sepp Depp malt aber statt mit weisser, mit blauer Farbe. Maria ist wütend!"

 

7 / 8

Welche Haftung kommt zum Tragen? Mehrere können stimmen.

"Maria stupst unabsichtlich mit dem Ellbogen eine Blumenvase von ihrem Balkon. Sie trifft den Zeh Günter. Er muss ins Spital."

 

8 / 8

Welche Haftung kommt zum Tragen? Mehrere können stimmen.

"Die Maler AG schickt den unerfahrenen Maler Sepp Depp zu Maria, um ihre Küche zu malen. Er malt aber die Küche grün statt weiss"

 

Your score is

BCF Theme von aThemeArt – proudly powered by WordPress.
NACH OBEN

«Ceteris paribus» ist eine vereinfachte Annahme in wissenschaftlichen Modellen. Dabei werden die Auswirkungen der Veränderung einer Variablen unter Konstanz aller anderen beobachtet und gemessen.

This will close in 20 seconds

Eine Konsumsteuer wird vom Anbieter bezahlt. Dieser wird natürlich die Steuer auf den Konsumenten abwälzen. Entsprechend verschiebt sich die Angebotskurve.

This will close in 20 seconds

Der Begriff «Kartell» bezeichnet eine Vereinbarung zwischen zwei oder mehr Firmen, welche zum Ziel hat, den Wettbewerb abzuschwächen resp. zu verhindern.

This will close in 20 seconds

Der französische Chirurg und Ökonom François Quesnay (1694 – 1774) - der Leibarzt von König Ludwig XV. - erkannte als erster, dass der Wohlstand eines Landes auf Erstellung und Konsum von Waren und Dienstleistungen beruht. Nicht der Goldhaufen in der Schatzkammer des Königs, sondern die Waren- und Dienstleistungsströme repräsentieren die Leistung und den Wohlstand einer Volkswirtschaft.

This will close in 20 seconds

Manche Branchen bedürfen staatlicher Unterstützung. Das Paradebeispiel in der Schweiz ist die Landwirtschaft. Gemäss Art. 104 und 104a BV (Bundesverfassung) sorgt der Bund dafür, dass die Schweizer Landwirtschaft die Ernährungssicherheit der Bevölkerung im ökologisch verträglichen Rahmen sicherstellt. Dabei unterstützt er die Landwirte mit Geldzahlungen – so genannten Direktzahlungen. Landwirte erhalten nur unter bestimmten Bedingungen (Grösse, ökologischer Anbau usw.) Direktzahlungen vom Staat.

This will close in 20 seconds

Die Zivilstandsverordnung (ZstV) Art. 24 definiert den Ledignamen wie folgt: „Als Ledigname einer Person wird der Name erfasst, den sie unmittelbar vor ihrer ersten Eheschliessung oder Begründung einer eingetragenen Partnerschaft geführt hat; oder gestützt auf einen Namensänderungsentscheid als neuen Ledignamen erworben hat.

This will close in 20 seconds

You cannot copy content of this page